Solid Hexagon

Engagement

Für

Fürstenberg

#ListeVielfalt

Wir.

Das sind neun engagierte Menschen aus Fürstenberg und ​den schönen Ortsteilen Zootzen, Steinförde und Barsdorf

Wir sind so vielfältig wie Fürstenberg selbst. Wir sind jung, ​alt, zugezogen, alteingesessen, mit kleinen und großen ​und auch ohne Kinder, freiberuflich, festangestellt, in ​Rente, mit und ohne Auto… aber mit einem gemeinsamen ​Ziel: Eine gute Zukunft für ein lebenswertes Fürstenberg. ​Denn wichtig dafür sind wir, die Menschen die hier leben!

Unsere Themen.

Hierfür möchten wir uns einsetzen:

Round Table Discussion at Business Convention

Miteinander und ​Beteiligung fördern

Jugendarbeit und ​Bildung stärken

bicycle path

Mobilität

ausbauen

Lebensraum ​entwickeln

Was heißt das?

Miteinander und Beteiligung fördern:

  • Stärkung des Ehrenamts und des Vereinslebens
  • Begegnungsmöglichkeiten durch Aktionen und Aktivitäten schaffen
  • Mitspracherecht, z.B. durch Einrichtung eines Bürgerhaushalts
  • Stärkere Berücksichtigung altersgemäßer Interessen, z.B. Einrichtung eines ​Seniorenrats

Jugendarbeit und Bildung stärken:

  • Vielfalt und mehr Angebote für die Kinder und Jugendliche, z.B. Ausbau von ​Flächen für Sport, Outdoorfitness und Skating
  • Schulentwicklung (technisch und personell)
  • Berücksichtigung junger Interessen, z.B. Jugendbeirat

Mobilität ausbauen

  • Stärkung eines lebendigen, barrierefreien Bahnhofs
  • Verbesserung der Fahrradweg- und Straßeninfrastruktur
  • Erhöhung der Taktung des RE5
  • Bessere Anbindung der Ortsteile in einem Mobilitätskonzept

Lebensraum entwickeln

  • Entwicklung und Ausbau von (Mehrgenerationen)-Sportflächen
  • Nutzung kommunaler Dachflächen zur Stromerzeugung
  • Gemeinsam touristische Angebote entwickeln (runder Tisch mit Anbietern und Fürstenberger:innen)
  • Sozialen Wohnungsbau stärken
  • Einsatz für eine B96 Umfahrung
  • Bildung und Bewusstsein für Naturschutz
  • Interessen der Ortsteile stärker berücksichtigen
  • Verbesserte medizinische Versorgung vor Ort (Medizinisches Versorgungszentrum)

Unser Engagement

Unsere Liste steht für engagierte Menschen, die bereits aktiv in verschiedenen ​Ehrenämtern in unserer Stadt tätig sind. Wir setzen uns ein für ein Miteinander, ​für Begegnung, Austausch und eine positive Entwicklung - und zwar für Jung ​und Alt.


Unsere Vielfalt ist unsere Stärke. Mit Begeisterung und viel Erfahrung engagieren ​wir uns in den Bereichen Bildung, Umweltschutz, Sozialarbeit, Kultur und Sport.


Durch unsere vielfältigen Aktivitäten kennen und verstehen wir die Bedürfnisse ​und Anliegen der Menschen, die hier leben. Wir sind schon heute bereit, ​Verantwortung zu übernehmen und setzen uns für Veränderungen und ​Lösungen ein, die einen positiven Einfluss auf das Leben aller ​Fürstenberger:innen sowie der Bewohner:innen aller Ortsteile haben.

Solid Hexagon

Philipp Berg (43 Jahre, Jurist)

Ich lebe seit 8 Jahren in Fürstenberg und engagiere mich ​als Stadtverordneter, im Verstehbahnhof und zum Thema ​B96.


Themen, die mir wichtig sind:

  • Essensversorgung an Schulen und Kitas (Zubereitung ​und Aufbau einer Mensa)
  • Nutzung kommunaler Dachflächen zur ​Stromerzeugung
  • B96 Umfahrung
  • eine konstruktive Debattenkultur innerhalb der SVV, ​die Sachthemen vor Parteiinteressen stellt


In meiner „Freizeit“- verbringe ich Zeit mit meiner Familie, ​bin ich entweder im Garten oder sitze auf dem Fahrrad. ​Wenn es gut läuft, finde ich Zeit Gitarre zu spielen.

Antje Firus (44 Jahre, Freiberuflerin)

Ich bin vor 5 Jahren gemeinsam mit meinem Mann und unseren drei Kindern in die Region zurückgekehrt. Seit zwei Jahren bin ich hier selbständig in den Bereichen “Kommunikation” und “Bildung”.


Ich trage gern Verantwortung und engagiere mich u.a. für den Verstehbahnhof, den Förderverein für Kitas- und Schulen, den SpielOrt, unterstütze aber auch aktiv das Vereinsleben meiner Kinder.


Mir persönlich ist wichtig, vor allem für die jungen Menschen hier gute Perspektiven aufzuzeigen. Einerseits über die Sicherung und Weiterentwicklung von vielfältigen Angeboten in den Bereichen Bildung, Kunst/Kultur und Sport. Aber vor allem auch über zeitgemäße Beteiligungsformate, in denen die Meinungen und Wünsche junger Menschen gehört und ernst genommen werden.


Zu einem lebendigen Fürstenberg gehören für mich Ort, die Begegnung und Austausch fördern - am liebsten über alle Generationen hinweg. Das umfasst auch die Barrierefreiheit, vom Bahnhofszugang bis zu einem sicheren Wegkonzept für Kinderwagen, Fahrrad und auch für ältere Menschen.

Solid Hexagon

Felix Gerth (32 Jahre, Projektingenieur)

IIch bin Projektingenieur bei der Deutschen Bahn. Ich bin vor 6 Jahren mit meiner Frau nach Fürstenberg gezogen. Hier habe ich die Landschaft und die Stadt lieben gelernt.

Politisch habe ich bereits 2019/2020 angefangen mich für die Tagesmütter zu engagieren. Seitdem verbringe ich viel Zeit in der SVV, um Vorgänge in der Stadt besser zu verstehen und mich am Austausch zu beteiligen.

Aufgrund der Wohnortnähe zur Feuerwehr und der Begeisterung meines Sohnes, war es nur eine Frage der Zeit, bis ich zur Freiwilligen Feuerwehr gekommen bin.

In meiner Freizeit mache ich gerne mit meiner Familie Fahrradausflüge zum See, in den Wald oder zu den Spielplätzen der Stadt.


Wichtig Sind mir folgende Themen:



Wichtig sind mir folgende Themen:

  • Essensversorgung Kita und Schule ( eigene Kantine/ Vollverpflegung)
  • Einbeziehung der Jugend bei der Stadtplanung
  • Vereinsarbeit unterstützen und stärken
  • Vorreiter in Solarenergie werden (z.B. mit der Bürgerenergiegenossenschaft)
  • Entwicklung von sozialem Wohnraum
  • Bürgerhaushalt für kleine Projekte
  • Ausbau der digitalen Infrastruktur in der Stadt und der Verwaltung

Anne Eidhof (39 Jahre, Inklusionspädagogin)

Solid Hexagon

Ich lebe seit 7 Jahren in Fürstenberg und engagiere mich als Vorstandsmitglied des Fördervereins Fürstenberger Schulen und Kindertageseinrichtungen e.V. im Bereich Bildung. Wir versuchen verschiedene Projekte zu organisieren und helfen bei der Umsetzung von Aktionen rund um Kita und Schule.

Themen, die mir wichtig sind


  • Digitalisierung, Pädagogik der Vielfalt, Inklusion, Umgang mit Diversität, kompetenzorientiertes Lernen, kritisches Denken und reflektiertes Entscheiden statt reiner Wissensvermittlung! Sowohl die gesellschaftlichen Entwicklungen und Werte als auch die aktuellen Erkenntnisse der Bildungswissenschaft fordern eine veränderte, zeitgemäße Lernkultur an unseren Schulen.
  • Bildungschancen und Zugänge zu bürgerschaftlichem Engagement sind sozial ungleich verteilt. Alle Kinder haben das Recht auf eine Bildung. Und dennoch gibt es in Deutschland weiterhin einen Zusammenhang zwischen Bildungschancen und sozialer Herkunft.
  • Essensversorgung an Schulen und Kitas (Aufbau einer Mensa)
  • Barrierefreie Stadt und barrierefreie Bildung
  • Sichere Fahrradwege


Solid Hexagon

Robert Schulzke (52 Jahre,

Produktionsleiter Theater)

Ich bin 52 Jahre alt, habe ein Kind und lebe seit 12 ​Jahren in Steinförde. Ich bin gelernter Schlosser und von ​Beruf Kulissenbauer im Musiktheater.


Am liebsten bin ich mit dem Rad in den Wäldern ​unterwegs oder genieße mit der Familie die Natur am ​Peetschsee. Als Waldbesitzer interessiere ich mich für ​den Waldumbau zum naturnahen, robusten Mischwald. ​Als Pendler ist für mich der lebendige Bahnhof, unser ​Aushängeschild, von zentraler Bedeutung. Der geplante ​Bahnhofsumbau zur Barrierefreiheit braucht den Erhalt ​des direkten Zugangs zum Hausbahnsteig und eine ​Unterführung die von beiden Seiten zu erreichen ist. ​Über eine kurze Rampe zum Mittelbahnsteig und einen ​Aufzug würden unnötig lange Wege vermieden.


Am Herzen liegt mir besonders die Verbesserung der ​Fahrradweg- und Straßeninfrastruktur, sowie der ​Erhöhung der Taktung des RE5.

Solid Hexagon

Heike Dorr (63 Jahre, Sozialarbeiterin)

Mein Mann und ich wohnen seit sieben Jahren leidenschaftlich gerne in Zootzen. Ich arbeite als Fachdienstleitung im Jugendamt in Berlin Mitte und freue mich immer wieder abends nach Hause zu kommen und die Ruhe, den Garten und die Gesellschaft unserer zwei Hunde und drei Katzen aus dem Tierschutz zu genießen.


Den Umsonstladen haben wir vor gut 2 Jahren eröffnet und sind immer noch begeistert darüber, wie gut er angenommen wird. Mir sind Nachhaltigkeit, Tier- und Umweltschutz wichtig und auch Möglichkeiten für gemeinsame Gespräche und Aktivitäten zu schaffen, um respektvoll miteinander umzugehen. Für die Zukunft finde ich es wichtig, diese Angebote weiter auszubauen und mehr Fürstenberger:innen zu motivieren, sich sich aktiv einzubringen.


Meine Freizeit verbringe ich am liebsten mit Gartenarbeit, veganem Kochen und interessanten Gesprächen.

Solid Hexagon

Dagmar Riedel-Breidenstein (72Jahre,

Rentnerin)

Ich bin 72 Jahre und lebe seit 30 Jahren in Zootzen. Jetzt bin ich Rentnerin, und habe deshalb Zeit für meine Katzen und Alpakas. Und natürlich für den Garten,


Ich spaziere und wandere gern und finde hier in unserer Gegend den Hegensteinbach und den Erring am schönsten. Veranstaltungen wie Pflanzentausch und Adventsglühwein in Zootzen mit organisieren, damit sich alle öfter treffen oder besser kennenlernen und Zeit zusammen haben, finde ich wichtig.


Beim Umsonstladen in Fürstenberg bin ich von Anfang an und mit viel Engagement dabei. Der Ort ist für mich eine tolle Möglichkeit, meine aktuellen und langfristigen Themen zu bearbeiten, Umwelt und Soziales, aber auch Gespräche und gemeinsames Anpacken, sinnvolles Verteilen und Spenden sammeln.


Mit der Liste möchte ich mich für die Interessen von Zootzen einsetzen.

Solid Hexagon

Gabriele Lattemann (75 Jahre,

pensionierte Lehrerin)

Ich bin Gabi Lattemann, 75 Jahre alt und mit meinem Mann 2005 nach Fürstenberg gezogen, weil wir als Bootsfahrer diese wunderschöne Landschaft lieben gelernt haben.


Ich bin in Berlin geboren, war dort 33 Jahre Lehrerin, fühle mich aber inzwischen hier richtig „zu Hause“ und genieße die Natur, gerne gemeinsam mit Kindern und Enkelkindern.

Meine Liebe gehört der Musik und ich bin seit meiner Schulzeit leidenschaftliche Chorsängerin. Darum bin ich 2010 in den Fürstenberger Kirchenchor eingetreten.


Beim Umsonstladen war ich von Anfang an im Team und finde es toll, wie er sich entwickelt hat.

Meine Ziele sind mehr Bürgernähe im Rathaus, respektvoller Umgang – auch mit Andersdenkenden - und ein besseres Miteinander von Alt- und Neufürstenbergern.

Solid Hexagon

Hazel Gabriele Tonne (35 Jahre, Verwaltungsfachangestellte)

Ich bin Hazel, 35 Jahre, verheiratet , Vollblut-Mutti, Mitarbeiterin beim Landkreis Oberhavel.


Ich bin 2010 von Bayern nach Brandenburg zu meinem Lieblingsfürstenberger gezogen und Barsdorf ist für mich das schönste Dorf der Welt.


Privat verbringe ich viel Zeit mit meiner Familie und meinem Hund in der Natur. Meine Hobbys sind Jagd, Jagdhundeausbildung, (Natur)Fotografie. Gute Freunde und gute Musik machen mich außerdem sehr glücklich.

Ich bin Familienpatin beim Netzwerk Gesunde Kinder Oberhavel und aktiv in der Umweltbildung (Jägerin, Zertifizierte Landschaftsführerin , Waldpädagogin) für das Gut Boltenhof und in der Jugendbildungsstätte Waldhof Zootzen


Themen, die mir Besonders wichtig sind:

  • Vielfalt für unsere Kinder (Bildung, Gesundheit, Vereinsleben) sowie eine bessere technische und personelle Ausstattung der beiden Grundschulen
  • Stärkung des Ehrenamtes
  • Ausbau der Infrastruktur (häufigere Taktung RE5, gute Straßen und Radwege)
  • Jagd- und Umweltbildung
  • Nachhaltigkeitskonzepte, die zu unserer Landschaft und den Menschen passen
  • Ortsnahe medizinische Versorgung

Unser Engagement möchten wir ausbauen und ​als Teil der Stadtverordnetenversammlung ​gemeinsam noch mehr bewirken.


Für ein Fürstenberg und seine Ortsteile, wo alle ​gern zuhause sind.

Solid Hexagon
Check Mark Icon

9. Juni

2024